Inhalt des Dokuments
Das Fachgebiet Audiokommunikation beschäftigt sich mit der Produktion, Übertragung und Rezeption von Musik und Sprache in akustischen und elektroakustischen Systemen. Forschungsschwerpunkte sind die technische Weiterentwicklung von Verfahren der virtuellen akustischen Realität (Binauraltechnik, Schallfeldsynthese), und deren Einsatz für die experimentelle Untersuchung musikwissenschaftlicher und medienpsychologischer Fragestellungen und für die Komposition und Realisation von akustischer Medienkunst. Das Fachgebiet betreibt zwei elektronische Studios mit 12- bzw. 8-kanaliger Surroundwiedergabe, eine Media Lab mit stereoskopischer Panoramaprojektion und Binauralsynthese, ein Laborsystem zur Schallfeldsynthese (192 Kanäle) und die weltweit größte Anlage zur Wellenfeldsynthese mit 832 Kanälen und 2704 Lautsprechern. In der Lehre bieten wir, gemeinsam mit sieben weiteren Fachgebieten der TU Berlin, den Masterstudiengang Audiokommunikation und –technologie (M.Sc.) an, außerdem den technisch-wissenschaftlichen Teil des Tonmeisterstudiengangs der UdK Berlin. Das Fachgebiet koordiniert derzeit die DFG-Forschergruppe SEACEN und das EU-Projekt ABC_DJ.
Aktuelles aus der Audiokommunikation
-
Teilnahme am ICMPC in Graz
Die Mitarbeiter Martin Herzog und Dr. Jochen Steffens sowie Manuel Anglada-Tort, Doktorand am Fachgebiet, haben im vergangenen Monat (Juli 2018) den International Congress on Music Perception and Cognition(ICMPC) in Graz besucht...
-
Bucherscheinung
Von Stefano Papetti und Charalampos Saitis ist das Buch "Musical Haptics" als Open Access erschienen. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-58316-7
-
Virtuelles Quartett
Für ein Projekt der Projektgruppe "Apollo" der HTW Berlin und des Konzerthauses Berlin wurden durch das Fachgebiet Audiokommunikation nachhallfreie Aufnahmen eines Quartetts im relfexionsarmen Raum der TU Berlin...
-
Making in Mixed Reality
Mehrere Mitarbeiter des FGs Audiokommunikation nehmen am Workshop "Making in Mixed Reality" von Fologram Labs im Hybrid Lab teil. Link zum Video
-
Interview zum Thema Musik im RAR bei Kulturradio
In der Sendung "Kultur am Vormittag" auf Kulturradio (Sendung vom 21.6.2017) ist ein Interview mit unserer Mitarbeiterin Dr. Zora Schärer Kalkandjiev zu hören. Sie spricht darüber, wie Musik im reflektionsarmen Raum...
-
3Sat berichtet über RE-SOUND Beethoven
In einem Beitrag über das Orchester der Wiener Akademie und seinen Leiter Martin Haselböck berichtet 3Sat über die Konzertreihe RE-SOUND Beethoven, in der die Orchesterwerke L.v. Beethovens in historischer Aufführungspraxis in...
-
Best Peer-Reviewed Paper Award
Auf der 142. AES Convention in Berlin wurde Florian Straube und seine Koautoren David Albanés Bonillo, Frank Schultz und Stefan Weinzierl mit dem Best Peer-Reviewed Paper Award (PDF, 283,4 KB) ausgezeichnet.