Inhalt des Dokuments
Das Fachgebiet Audiokommunikation beschäftigt
sich mit der Produktion, Übertragung und Rezeption von Musik und
Sprache in akustischen und elektroakustischen Systemen.
Forschungsschwerpunkte sind die technische Weiterentwicklung von
Verfahren der virtuellen akustischen Realität (Binauraltechnik,
Schallfeldsynthese), und deren Einsatz für die experimentelle
Untersuchung musikwissenschaftlicher und medienpsychologischer
Fragestellungen und für die Komposition und Realisation von
akustischer Medienkunst. Das Fachgebiet betreibt zwei elektronische
Studios mit 12- bzw. 8-kanaliger Surroundwiedergabe, eine Media Lab
mit stereoskopischer Panoramaprojektion und Binauralsynthese, ein
Laborsystem zur Schallfeldsynthese (192 Kanäle) und die weltweit
größte Anlage zur Wellenfeldsynthese mit 832 Kanälen und 2704
Lautsprechern. In der Lehre bieten wir, gemeinsam mit sieben weiteren
Fachgebieten der TU Berlin, den Masterstudiengang
Audiokommunikation und –technologie [22] (M.Sc.) an, außerdem den
technisch-wissenschaftlichen Teil des Tonmeisterstudiengangs [23] der
UdK Berlin. Das Fachgebiet koordiniert derzeit die DFG-Forschergruppe
SEACEN [24] und das EU-Projekt ABC_DJ.
Aktuelles aus der Audiokommunikation
-
Neuer Beitrag im Journal der AES [25]
In einem neuen Beitrag im Journal der AES haben David Ackermann und Kollegen untersucht, welche Qualität sich durch pseudo-binaurale Aufnahmen erreichen lässt, d.h. mit Signalen, in denen zwar die Eigenschaften des menschlichen...
-
Coronavirus: Wichtige Informationen [26]
Die Technische Universität Berlin befindet sich zur Zeit in einem eingeschränkten Präsenzbetrieb, bis auf Weiters haben wir auf einen Homeoffice-Betrieb umgestellt. Die telefonische Erreichbarkeit ist daher eingeschränkt, wir...
-
Das Fachgebiet in den Medien [27]
Musik über ein fassbares Medium wie CD oder LP zu hören, wird eine Ausnahme. Schon seit Jahren wird in der Pop-Musik fast ausschließlich "gestreamed" - Plattformen wie Spotify bieten Millionen Songs. Und auch in der...
-
Seminar: Unorthodox Synthesis (Daniel Mayer) [28]
From 11.2. to 13.2. Daniel Mayer will hold a seminar on unorthodox synthesis methods in SuperCollider in the studio of audiocommunication.
-
Edgar-Varèse Concert: HUB Mode (Chris Chafe) [29]
On 5.2. the final concert of this semester's Edgar-Varèse-guest professor Chris Chafe will take place at Silent Green together with various artists.
-
Le Maître du Temps. Robert Cahen and Pierre Boulez [30]
Eine Veranstaltung des Fachgebiets Audiokommunikation der TU Berlin und des Masterstudiengangs Sound Studies and Sonic Arts an der UdK Berlin
-
Einführung zum Master AKT am 11.10.2019 [31]
Am 11.10.2019 um 10.15 findet im Raum E-020 die Einführungsveranstaltung für die Studienanfänger im Masterstudium "Audiokommunikation und -technologie" statt. Im Anschluss gegen 11.15 gibt es zum gegenseitigen...
/demonstratoren/fabian_schnelle_erfassung_binauraler_ra
umimpulsantworten/
tartseite/ALT_1.jpg
/demonstratoren/fabian_schnelle_erfassung_binauraler_ra
umimpulsantworten/
tartseite/ALT_2.jpg
/wellenfeldsynthese/
tartseite/ALT_3.jpg
tartseite/ALT_4.jpg
tartseite/NEU_1.JPG
Startseite/NEU_2.jpg
Startseite/NEU_3.JPG
s/design_development_and_dissemination_of_new_musical_i
nstruments_3dmin/
Startseite/NEU_4.jpg
Startseite/NEU_5.jpg
s/demonstratoren/motion_tracked_binaural_sound_klanglic
he_evaluation/
Startseite/NEU_6.JPG
s/seacen/
Startseite/NEU_7.jpg
s/raumakustik_und_musikalische_interpretation/
Startseite/NEU_8.jpg
Startseite/NEU_9.png
kommunikation/neuigkeiten/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=6476&
amp;cHash=2f478b5c654e9fb117ed55e692769180
kommunikation/neuigkeiten/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=6296&
amp;cHash=764da219fb5ad1365f148df57ae5c8d5
kommunikation/neuigkeiten/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=6192&
amp;cHash=40a83f88d7819f73b43137b08c2ec5e1
ng_events/
ng_events/
kommunikation/neuigkeiten/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=6007&
amp;cHash=7947b8cf3775a7df5db3bf92f3eae1d3
kommunikation/neuigkeiten/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=5837&
amp;cHash=7ab4290d8ba39a58d8943ca62a7fe78b
kommunikation/
kommunikation/?tx_ttnews%5Bpointer%5D=1&cHash=72e85
aee1bd8a92baeef272ab336cad3
kommunikation/
kommunikation/?tx_ttnews%5Bpointer%5D=1&cHash=72e85
aee1bd8a92baeef272ab336cad3
kommunikation/?tx_ttnews%5Bpointer%5D=3&cHash=54cbd
744b45c1ba4d2d26c18e8aec4db
kommunikation/?tx_ttnews%5Bpointer%5D=4&cHash=ff70e
5eae1fc34e8b88918713a47ec2c
kommunikation/?tx_ttnews%5Bpointer%5D=5&cHash=6238d
608bd9bd3a9eabccfd35855c068
kommunikation/?tx_ttnews%5Bpointer%5D=3&cHash=54cbd
744b45c1ba4d2d26c18e8aec4db
kommunikation/?tx_ttnews%5Bpointer%5D=5&cHash=6238d
608bd9bd3a9eabccfd35855c068
ster_2022/
ster_2022/stundenplan/
ster_2022/forschungskolloquium/