Inhalt des Dokuments
Elektronisches Studio
studio@ak.tu-berlin.de
Tel.: +49 (0)30 314-22327
Kontaktzeiten:
Dienstag bis Donnerstag
10:00 - 17:00 Uhr
und nach Absprache
Studioleitung:
Henrik von Coler
Studentische Mitarbeiter:
Jonas Margraf
Paul Schuladen
Ehemalige Mitarbeiter:
Andre Bartetzki
Folkmar Hein
Andreas Pysiewicz
Volker Straebel
Wilm Thoben
Aktuelles
-
Die Reihe: Oliver Schneller - "Imaginary Spaces. Music for Instruments and Loudspeakers"
Die Reihe. Beiträge zu auditiver Kunst und Kultur präsentiert den deutschen Komponisten und Edgar-Varèse-Gast-Professor (TU Berlin) Oliver Schneller mit Imaginary Spaces. Music for Instruments and Loudspeakers. Das Ensemble...
-
“Uniorchester unter Strom” – SWR2 Cluster. Das Musikmagazin
Broadcast on the Electronic Orchestra Charlottenburg, featuring Henrik von Coler and Jonas Margraf and Pascal Staudt. (German) LINK to the radio feature Aired: 16.7.2018 | 15:05 | SWR2
Profil
Das Elektronische Studio der TU Berlin widmet sich der Produktion und Aufführung von elektroakustischer Musik und Klangkunst, ihrer Erforschung, Dokumentation und Vermittlung. 1953 gegründet, kooperiert das Studio in der Ausbildung von Tonmeistern und Komponisten mit der Universität der Künste (UdK) und mit dem Berliner Künstlerprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Die Edgard-Varèse-Gastprofessur des DAAD bringt seit 2000 jedes Semester wechselnde internationale Experten für Computermusik und Medienkunst ans Studio.
Das Elektronische Studio der TU verfügt über einen Studioraum mit 12-kanaliger Wiedergabeanlage sowie einen weiteren Raum mit 8-kanaligem System und Wellenfeldsynthese (mehr zur Ausstattung hier). Es betreut außerdem den Saal WellenFeld H 104 im Hauptgebäude, der mit der weltweit größten Wellenfeldsynthese-Anlage ausgestattet ist. Das Studio betreibt die Internationale Dokumentation Elektroakustischer Musik und unterhält eine Tonträgersammlung (Audiothek), ein Archiv und eine Handbibliothek.