Page Content
Research and teaching of the Audio Communication Group is dedicated to the communication of music and speech in acoustical or electro-acoustical systems. This includes topics such as electroacoustic recording and reproduction technologies, 3D audio by binaural technology or sound field synthesis, technologies for the composition and realisation of electroacoustic music and sound art, and empirical approaches to study the reception of media content.
The department runs two electronical studios with a 12 resp. 8 channel loudspeaker setup, a wave field synthesis laboratory with 192 channels, a 3D media lab including 180° panorama projection and dynamic binaural reproduction, and the world's largest wave field synthesis installation with 832 channels and 2704 loudspeakers. The audio communication group is organizing the master program in Audio communication and technology and contributes to the Tonmeister studies organised by the University of the Arts (UdK) Berlin.
News from the Audio Communication Group
-
KI-Campus Fellowship für Hochschullehrende
Die Veranstaltung „Deep Learning for Audio Event Detection“ von Corvin Jaedicke und Fabian Seipel wurde mit dem KI-Campus Fellowship für Hochschullehrende ausgezeichnet. Der KI-Campus wird vom Stifterverband, HPI und DFKI...
-
Neuer Sammelband zur Analyse nach Heinrich Schenker
Der Sammelband, „Schenkerian Analysis – Analyse nach Heinrich Schenker“, hrsg. von Oliver Schwab-Felisch, Michael Polth und Hartmut Fladt, beleuchtet unerforschte Aspekte der Schenker-Theorie und erschließt zahlreiche ihrer...
-
Wir trauern um Dr. Christian Broecking
Wir trauern um Dr. Christian Broecking, der am 2. Februar verstorben ist. 2011 schloss er seine musiksoziologische Promotion am Fachgebiet Audiokommunikation ab: “Der Marsalis-Komplex – Studien zur gesellschaftlichen Relevanz des...
-
Das Fachgebiet in den Medien
Musik über ein fassbares Medium wie CD oder LP zu hören, wird eine Ausnahme. Schon seit Jahren wird in der Pop-Musik fast ausschließlich "gestreamed" - Plattformen wie Spotify bieten Millionen Songs. Und auch in der...
-
Le Maître du Temps. Robert Cahen and Pierre Boulez
Eine Veranstaltung des Fachgebiets Audiokommunikation der TU Berlin und des Masterstudiengangs Sound Studies and Sonic Arts an der UdK Berlin
-
Einführung zum Master AKT am 11.10.2019
Am 11.10.2019 um 10.15 findet im Raum E-020 die Einführungsveranstaltung für die Studienanfänger im Masterstudium "Audiokommunikation und -technologie" statt. Im Anschluss gegen 11.15 gibt es zum gegenseitigen...
-
Best Paper Award für Tobias Wilczek, ISRA 2019
Auf dem International Symposium on Room Acoustics (ISRA) von 15.-17.09.2019 in Amsterdam wurde Tobias Wilczek für seinen Beitrag "Room acoustics, soundscapes and customer satisfaction in restaurants – a field study"...