Page Content
Research and teaching of the Audio Communication Group is dedicated to the communication of music and speech in acoustical or electro-acoustical systems. This includes topics such as electroacoustic recording and reproduction technologies, 3D audio by binaural technology or sound field synthesis, technologies for the composition and realisation of electroacoustic music and sound art, and empirical approaches to study the reception of media content.
The department runs two electronical studios with a 12 resp. 8 channel loudspeaker setup, a wave field synthesis laboratory with 192 channels, a 3D media lab including 180° panorama projection and dynamic binaural reproduction, and the world's largest wave field synthesis installation with 832 channels and 2704 loudspeakers. The audio communication group is organizing the master program in Audio communication and technology and contributes to the Tonmeister studies organised by the University of the Arts (UdK) Berlin.
News from the Audio Communication Group
-
Einführung zum Master AKT am 11.10.2019
Am 11.10.2019 um 10.15 findet im Raum E-020 die Einführungsveranstaltung für die Studienanfänger im Masterstudium "Audiokommunikation und -technologie" statt. Im Anschluss gegen 11.15 gibt es zum gegenseitigen...
-
Best Paper Award für Tobias Wilczek, ISRA 2019
Auf dem International Symposium on Room Acoustics (ISRA) von 15.-17.09.2019 in Amsterdam wurde Tobias Wilczek für seinen Beitrag "Room acoustics, soundscapes and customer satisfaction in restaurants – a field study"...
-
Audio Communication Day 2019
Am 08. Juli 2019 findet der Audio Communication Day statt, das aktuelle Programm findet ihr auf der Seite des Fördervereins.
-
Web Audio Conf | Berlin
Mit Unterstützung der Hochschule Furtwangen, des Fördervereins Audiokommunikation und des FG Audiokommunikation findet die Web Audio Conf vom 19.-21. September 2018 an der Technischen Universität Berlin statt. Die Web Audio...
-
Teilnahme am ICMPC in Graz
Die Mitarbeiter Martin Herzog und Dr. Jochen Steffens sowie Manuel Anglada-Tort, Doktorand am Fachgebiet, haben im vergangenen Monat (Juli 2018) den International Congress on Music Perception and Cognition(ICMPC) in Graz besucht...
-
Bucherscheinung
Von Stefano Papetti und Charalampos Saitis ist das Buch "Musical Haptics" als Open Access erschienen. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-58316-7
-
Virtuelles Quartett
Für ein Projekt der Projektgruppe "Apollo" der HTW Berlin und des Konzerthauses Berlin wurden durch das Fachgebiet Audiokommunikation nachhallfreie Aufnahmen eines Quartetts im relfexionsarmen Raum der TU Berlin...